Sie befinden sich hier:

Bienenfreundlich anpflanzen - kostenlose Bäume und Sträucher (Solange der Vorrat reicht)

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Foto_Biene

Die Imker-Ortsgruppe Montan, der auch viele Aurer Imker angehören, wollen zusammen mit dem Forstinspektorat Maßnahmen für eine verstärkte Biodiversität setzen. Dabei setzen sie auf bewusste Anpflanzungen von pollen- und nektarreichen Bäumen, Sträuchern und Wiesen. Auch Landwirte und die Bevölkerung möchten Imker, Gemeinden und Forstverwaltung dazu animieren und sie in das Projekt einbinden.


Unseren Bienen machen Monokulturen und veränderte Umweltbedingungen immer mehr zu schaffen. So finden die fleißigen Honigsammlerinnen nach der Obstblüte oftmals nur mehr eine "grüne Wüste". Mit diesem Begriff bezeichnen Imker eine Landschaft, in der es in diesem Zeitraum kaum mehr Pflanzen gibt bei denen Bienen lebenswichtige Pollen oder Nektar finden. Das dauert auf unserem Gemeindegebiet in etwa ab dem Ende der Kazianblüte (falsche Robinie) bis zur Blüte von Linde und Kastanie.


In einem gemeinsamen Projekt wollen Imker, Gemeinden und Forstinspektorat nun vor allem Bäume und Sträucher anpflanzen bzw. Aussaaten tätigen, die genau diese Trachtlücken schließen. Zu diesem Zweck wurde eine Liste mit besonderen wertvollen Trachtpflanzen erstellt. Dazu gehören unter anderem der Bergahorn, die Edelkastanie, die Elsbeere, die Grünerle, sowie Sommer- und Winderlinde. Im nun anbrechenden Frühjahr gehören Salweide (Palmkätzchen) und Haselnuss ebenfalls dazu. Bei den Arbeiten der Forst soll verstärkt darauf zurückgegriffen werden. Zusätzlich stellt das Forstinspektorat auch Waldbesitzern und Privaten kostenlos für Bienen und Insekten besonders wertvolle Pflanzen zur Verfügung (siehe Liste) - (Solange der Vorrat reicht).


Winterlinde (40 – 70 cm)
Buche (25 – 90 cm)
Birke (75 - 120 cm)
Hartriegel gem (70 – 120 cm)
Elsbeere (70 – 120 cm)
Sommerlinde (74 – 140 cm)
Walnuss (40 – 110 cm)
Kornelkirsche (15 – 60 cm)
Vogelbeere (40 – 120 cm)
Bergahorn (50 – 120 cm)
Berberitze (30 – 60 cm)
Heckenrose (100 – 140 cm)
Salweide (100 – 200 cm)

Vormerkungen mit Angabe von Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer unter info@gemeinde.auer.bz.it

22.03.2021