Sie befinden sich hier:

Auer testet. Gemeinsam gegen Corona

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Unterlagen die zum Schnelltest mitzunehmen sind

Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind an einem äußerst kritischen Punkt angelangt, an dem die Coronakrise nur mehr durch den Einsatz aller bewältigt werden kann. Wenn wir die Infektionskurve nach unten drücken wollen, braucht es einen ganz großen Schritt.

Das Land Südtirol plant in Zusammenarbeit mit dem Sanitätsbetrieb, der Agentur für Bevölkerungsschutz, dem Gemeindenverband, den Freiwilligen Feuerwehren und dem Weißen und Roten Kreuz die Durchführung von 350.000 Antigen-Schnelltests in der Südtiroler Bevölkerung.

Die Teilnahme an der Testreihe ist freiwillig, dennoch sind wir überzeugt, dass sehr viele Mitbürgerinnen und Mitbürger mitmachen werden.

Die Aktion soll von Freitag, 20. November, bis Sonntag, 22. November stattfinden.

In Auer werden die Tests durchgeführt:

Standorte:
Turnhalle / Grundschule, Truidn 4
Mensa Handelsoberschule WFO Auer, Bildstöcklweg 12


Die Tests erfolgen, aufgeteilt nach Uhrzeit und Straße. Wir bitten Sie den zugewiesenen Tag und Zeitraum einzuhalten.

HIER finden Sie alle Infos
Ableseblatt
Datenschutz

Wir bitten alle Bürger den zugewiesenen Tag und Zeitraum einzuhalten. Das Online-Buchungsportal war wie im Brief an alle Haushalte mitgeteilt dazu da, Termine in notwendigen Fällen zu verschieben. Neue Terminverschiebungen sind nicht mehr möglich, alle bereits getätigten Reservierungen bleiben aufrecht.
WICHTIG: Sollte jemand den zugewiesenen Zeitraum aus triftigen Gründen nicht einhalten können, kann er dennoch an einem anderen Tag zum Test kommen.



Auf der Seite www.provinz.bz.it/coronatest finden Sie alle Informationen zum Thema.


Wir bedanken uns bei allen Partnern: Land Südtirol, Südtiroler Sanitätsbetrieb, Agentur für Bevölkerungsschutz, Weißes Kreuz, Rotes Kreuz, Gemeindenverband, Freiwillige Feuerwehr.

Psychologische Unterstützung in Corona-Zeiten

Egal in welcher Situation du dich befindest.

In einer Krisen-Situation beschäftigen uns jede Menge Gefühle. Es ist dabei normal, dass wir verunsichert sind. Unser Alltag ist zurzeit von persönlichen und sozialen Einschränkungen bestimmt. Auf so Vieles müssen wir verzichten. Unsere Stimmung kommt ins Wanken: Hilflosigkeit, Angst, Wut, Ärger oder Traurigkeit – zu viele Emotionen machen uns jetzt zu schaffen – eine massive Belastungsprobe. Dazu kommen Zukunftsängste über Arbeit, Einkommen und wirtschaftliche Lage. Die Eindämmung des Virus ist unsere gemeinsame Aufgabe. Diese Situation wird umso schneller vorübergehen, je verantwortungsvoller jeder Einzelne von uns handelt. Dabei helfen uns Tipps, unser Befinden zu verbessern und positiv zu bleiben.

Auf der Webseite www.dubistnichtallein.it sind die Kontakte verschiedenster Vereine und Organisationen aufgelistet, die psychologische Unterstützung bieten.

In den 4 Gesundheitsbezirken Südtirols bieten die psychologischen Dienste in Zusammenarbeit mit der Notfallpsychologie rund um die Uhr telefonische Beratungen an.

Psychologischer Dienst H24


17.11.2020